In der Kirchengemeinde Aachen ist der Konfirmationsunterricht in den einzelnen Bezirken unterschiedlich geregelt. Allgemeine Informationen zur Konfirmation erhalten Sie hier.
Im April 2016 ist ein Themenheft von Evangelisch in Aachen zum Thema "Konfirmation - der Weg in die Gemeinde" erschienen. Sie können es hier herunterladen.
Dauer: 1 Jahr, Beginn nach Pfingsten bis zur Konfirmation am Pfingstsonntag des Folgejahres; wöchentliches Treffen am Dienstagnachmittag (90 Minuten), eine verpflichtende Wochenendfreizeit; während des Konfi-Jahres müssen zwei Gottesdienste im Monat in der Annakirche mitgefeiert werden.
Dauer 1 Jahr, Beginn: Jeweils nach den Osterferien. Nachmeldungen möglich. Erste Phase (Osterferien bis Sommerferien) Konficafe. Zweite Phase (nach den Sommerferien): wöchentlicher Unterricht 16.30-18 Uhr, zusätzlich drei 3-stündige Samstage, an denen Themen kreativ erarbeitet werden, Wochenendfreizeit.
Dauer: knapp 1 Jahr. Im Mai (Friedenskirche: Ende Juni) wird der Brief mit der Einladung zur Anmeldung und zum Elternabend verschickt, der vor den Sommerferien stattfindet. Nach den Sommerferien wöchentliche Treffen dienstags 16.30-18 Uhr (FK: 16-17.30) und etwa monatlich samstags für vier Stunden. Außerdem: Übernachtung in der Kirche, Wochenendfreizeit in Monschau. Eilendorf und Haaren arbeiten zusammen. Konfirmation: 2-3 Wochen nach Ostern.
Dauer: 1 1/2 Jahre. Angeschrieben werden im Mai/Juni Jugendliche, die 12 geworden sind, Unterrichtsbeginn nach den Sommerferien, zunächst (bis Karneval) dienstags 16.30-18.30, dann ein Jahr nur samstags (einmal im Monat), dann bis zur Konfirmation wieder dienstags, außerdem zwei Wochenendfahrten. Besonderheit: Ein „Konfi-Pass“ lädt zur Mitarbeit in der Gemeinde ein, im Laufe der Konfizeit müssen 16 Aufgaben erfüllt werden.
Neues Modell: Konfi-Starter. Der Unterricht beginnt bereits bei Kindern im Alter von 8 Jahren. Die Konfi-Starter können ein Jahr lang zunächst am Sonntag Gruppenstunden besuchen oder an vielen spannenden Aktionen teilnehmen. Danach ist erst einmal Pause, und im Alter von 12-13 Jahren geht es dann mit dem zweiten Unterrichtsjahr weiter, das mit der Konfirmation abschließt. Kinder sollen früh erfahren, wie Kirche sein kann – ein freundlicher Ort, an dem man sich wohlfühlen kann. Nähere Informationen: Pfarrerin Schreiber.
Dauer: 1 1/2 Jahre. Im Mai werden Jungs und Mädchen angeschrieben - jene, die nach den Sommerferien ins 7. Schuljahr kommen. Unterricht ist regelmäßig Dienstagnachmittag – zwei Wochenendfreizeiten in Monschau, einige Kreativworkshops.
Dauer: 1 Jahr. Unterricht: alle 14 Tage dienstags 16-18.30 Uhr, meist nach den Sommerferien. Hinzu kommen mind. 3 Konfirmanden-Samstage, Praktika und eine Freizeit.
In welchem Alter gehen Jugendliche zum Konfirmandenunterricht?
In der Regel werden Jugendliche zum Konfirmandenunterricht eingeladen, wenn sie 12 Jahre alt geworden sind. In jeder Gemeinde ist der Konfirmandenunterricht aber etwas unterschiedlich organisiert.
Wie kann ich mich anmelden?
Über die Termine zur Anmeldung zur Konfirmandenarbeit informieren die Pfarrerin und der Pfarrer oder das evangelische Pfarramt. Wer für Sie zuständig ist, erfahren Sie hier.
Und wenn ich noch nicht getauft bin?
Dann findet die Taufe im Rahmen des Konfirmandenunterrichtes oder im Konfirmationsgottesdienst statt.
Wo finde ich einen Konfirmationsspruch?
Zum Beispiel unter auf der Seite www.konfiweb.de. Dort und zum Beispiel hier auf ekir.de findet man auch weitere Infos rund um Konfirmandenunterricht und Konfirmation.