09.01.2025

Einladung zur Euregionalen Ökumenischen Konferenz

Eintägige Konferenz am Freitag, 28. März - Veranstaltung in Eupen ist offen für alle Interessierten - Thema "Christsein an der Grenze" - Jetzt anmelden

Grenzüberschreitungen sind (auch) das Thema der Euregionalen Ökumenischen Konferenz.
Grenzüberschreitungen sind (auch) das Thema der Euregionalen Ökumenischen Konferenz. Foto: Peter Weidemann, Pfarrbriefservice.de

Gelegenheit zum Austausch und gemeinsamen Lernen bieten die jährlich stattfindenden "Euregionalen Ökumenischen Konferenzen". Das sind Studientage, die offen sind für alle und sich mit einem spirituellen oder diakonischen Thema beschäftigen, das grenzüberschreitend von Interesse ist. 

Dieses Jahr tagt die Konferenz am Freitag, 28. März, von 9.30 bis 15.30 Uhr im Alten- und Pflegeheim St. Joseph in Eupen. Ab 9.30 Uhr gibt es Kaffee und Tee. Das Programm beginnt um 10 Uhr mit einer Andacht.

Das Thema in diesem Jahr lautet: Christsein an der Grenze

Welches Erbe hat die Christianisierung dem modernen Europa gebracht? Welche Bedeutung hat das Christentum für die politische und individuelle Freiheit der Menschen in der Euregio zwischen Aachen, Eupen und Maastricht?

Evangelische und katholische Kirchen im Dreiländereck zwischen Aachen, Eupen und Maastricht blicken mit der Euregionalen Ökumenischen Konferenz seit Anfang der 1990er-Jahre jedes Jahr auf verschiedene Aspekte von Kirche und Gesellschaft. Europa hat sich über die Jahrtausendwende weiterentwickelt. Die nationalen Grenzen in Europa sind durchlässig geworden, die Gesellschaft beiderseits der Grenzen säkular und zugleich infolge vielfacher Migrationsgeschichten multireligiös. Die großen Konfessionskirchen verlieren für viele Menschen ihre Bindekraft, Christsein ist keine Selbstverständlichkeit mehr.

2025 fragen wir: Welches Erbe hat die Christianisierung dem modernen Europa gebracht? Welche Bedeutung hat das Christentum für die internationale und interkulturelle Verständigung sowie die politische und individuelle Freiheit der Menschen in der Euregio zwischen Aachen, Eupen und Maastricht?

Die Gesprächsimpulse in Vortrag und Arbeitsgruppen kommen aus historischen, theologischen und politischen Perspektiven und münden in ein gemeinsames Podiumsgespräch.

Hier finden Sie den Flyer mit dem ausführlichen Tagesprogramm und weiteren Infos. Für weitere Informationen kontaktieren sie gerne auch Pfarrerin Bärbel Büssow (baerbel.buessow@ekir.de), Beauftragte des Kirchenkreises Aachen für Euregioarbeit.

Der Kostenbeitrag inklusive Mittagessen und Getränken beträgt 25 €, ermäßigt 10 €. Die Ermäßigung gilt für Schüler*innen, Studierende (bis zur BAföG-Fördergrenze, das Studium wurde also vor Vollendung des 45. Lebensjahres begonnen), Auszubildende sowie Empfänger*innen von Grundsicherung und Arbeitssuchende. Bitte legen Sie einen Nachweis zu Beginn der Veranstaltung vor.

Bitte melden Sie sich bis zum 18. März an über das Anmeldeformular auf der Seite der Bischöflichen Akademie des Bistums Aachen oder per Mail: oekumene@bistum-aachen.de.

Bei Rückfragen erreichen Sie Dr. Tim Lindfeld unter der Rufnummer 0241 452-523.

Evangelische Kirchengemeinde Aachen

Evangelische Kirchengemeinde Aachen
Frère-Roger-Straße 8-10
52062 Aachen
Tel.: 0241/453-110

Leitung Gemeindebüro:
Ulrike Distelrath
E-Mail

Newsletter abonnieren